Kép: Wikipédia

Isa bin Salman Regierungszeit

Isa bin Salman Leben

Isa bin Salman bin Hamad Al Khalifa (arabisch: عيسا بن سلمان آل خليفة) war ein bahrainischer König, der von 1961 bis zu seinem Tod im Jahr 1999 als erster Emir von Bahrain fungierte (zuvor regierte er bis zum 16. August 1971 auch als Hakim von Bahrain). Isa wurde in Jasra geboren und wurde nach dem Tod seines Vaters Salman bin Hamad Al Khalifa im November 1961 Emir. 1971, während Isas Herrschaft, erlangte Bahrain die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich. Anschließend erwog das Land auch einen Beitritt zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, doch Isa zog diese Absicht (zusammen mit Katar) aus Unzufriedenheit mit der vorgeschlagenen Verfassung zurück. 1973 versuchte Isa, eine gemäßigte Form der parlamentarischen Demokratie einzuführen, und Männer (gab aber nicht nach). Frauen) die Möglichkeit, an den Parlamentswahlen teilzunehmen. 1975 löste er das Parlament auf, weil es dem von der Regierung unterstützten State Defense Act von 1974 nicht zustimmte. Das parlamentarische System wurde zu seinen Lebzeiten nicht wieder eingeführt, da Emir Isa gelegentlich mit linken und islamistischen Demonstrationen konfrontiert wurde. 1971–1999: Es kam zu einer Einigung zwischen Isa und seinem Bruder Khalifa bin Salman. Isa übernahm die Rolle des Diplomaten und Zeremonienmeisters, während Khalifa als Premierminister Regierung und Wirtschaft leitete. Isa bin Salman Al Khalifa war auch einer der Gründer des Dar Al Maal Al Islami Trust, der 1981 von Saudi King ins Leben gerufen wurde Mohammed bin Faisal Al Saud. Isa 1999 Er starb im Jahr und ist auf dem Al Rifa'a-Friedhof in Manama begraben.

Isa bin Salman Prägung

Die Herrschaft von Isa Bin Salman Bahrain (1961-1999) markierte einen wichtigen Zeitraum in der Geschichte Bahrains, in dem der Dinar eingeführt und moderne Münzen geschaffen wurden. Vor 1961: Bahrain-Rupie (1 Rupie = 100 Fils), nach 1965: Die offizielle Währung war der bahrainische Dinar (1 Dinar = 1000 Fils). Die Münzen wurden im Wert von 1, 5, 10, 25, 50 Fils und 1 Dinar geprägt, das Material war Aluminium, Bronze, Nickel und Kupfer. Wappen von Bahrain oder andere nationale Symbole waren abgebildet. Banknoten wurden im Wert von 5, 10, 25, 50 und 100 Dinar gedruckt, aus Papier gefertigt und mit Motiven aus der bahrainischen Kultur und Geschichte verziert. Während der Herrschaft von Isa wurden auch zahlreiche Gedenkmünzen geprägt bin Salman zum Gedenken an bedeutende Ereignisse und Jubiläen. .Große Ereignisse: 1965: Einführung des Dinar, zu einem Wechselkurs von 1 Dinar = 10 Rupien. 1973: Infolge der Ölpreisexplosion boomte die bahrainische Wirtschaft, der Wert von Der Dinar stieg. 1980er Jahre: Modernisierung der Münzstätte, Einführung neuer Münzen und Banknoten. Sein Porträt von Isa bin Salman erschien zwischen 1965 und 1999 auf bahrainischen Münzen und Banknoten. Der bahrainische Dinar ist immer noch eine der stabilsten Währungen in der Region.


Isa bin Salman Geld